
Die Weihnachtskerle
In Island gibt es viele Legenden und Mythen, auch über die Weihnachtszeit. Eine von ihnen besagt, dass es auf der Insel nicht nur einen Samichlaus wie bei uns gibt, sondern gleich 13 sogenannter Weihnachtskerle. Diese kommen im Dezember aus ihrer Höhle weit im Norden und spielen den Menschen Streiche. Mit diesem Arbeitsblatt erfahren die Schüler*innen mehr über diese besonderen Gesellen, lernen ausserdem einiges über verschiedene isländische Weihnachtsbräuche und Spezialitäten und gestalten ihren eigenen Weihnachtskerl.
Adventskalender 2023
Schon seit vielen Jahren gibt es jedes Jahr einen beliebten schularena - Adventskalender für Ihren Unterricht. Mit Santa gets creative können Sie für Ihre Klasse einen Adventskalender ganz nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen. Wählen Sie aus über 30 Türchen jene aus, die Sie einsetzen möchten. Das können 10 sein oder 12 oder auch 24 für jeden Tag – ganz so, wie es am besten in den Unterricht passt. Dieses Jahr steht der Kalender nicht im Shop sondern auf der Unterrichtsmaterialplattform zur Verfügung. Mit einem schularena standard - oder pro - Abo können Sie den Kalender einsetzen.
Nahostkonflikt: Hintergründe
Aufgrund der aktuellen Eskalation stellt sich einmal mehr die Frage, worin der Nahostkonflikt eigentlich gründet. Dieser betrifft direkt Israel und Palästina – aber indirekt auch eine ganze Reihe anderer Staaten – und geht auf historische Ereignisse zurück, die z.T. Jahrtausende zurückliegen. Fakt ist: Sowohl die Israelis als auch die Palästinenser erheben Anspruch auf das gleiche Land. Eine konfliktreiche und gewaltvolle Vergangenheit hat zu einer tiefen Feindseligkeit geführt, die Frieden erschwert, aber auch lehrt: Gewalt erzeugt Gegengewalt. Eine Präsentation dient als Leitmedium, wobei parallel (oder danach) ein Aufgabenblatt erarbeitet werden kann. Im Notizbereich finden sich inhaltliche Kommentare und weiterführende Links.
Nahostkonflikt: Fake News
Es wimmelt von Falschnachrichten über die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten. Doch was stimmt und was nicht? Wie erkennst man Fake News? Was machen solche Bilder mit uns und wie können wir uns schützen? Mit diesem Arbeitsblatt informieren sich die Schüler*innen, wie Falschmeldungen entstehen und wie man sie erkennt. Sie hören sich ein Gespräch mit einer Expertin an und gehen der Frage nach, weshalb Konfliktparteien gezielt Falschnachrichten streuen. Beachten Sie auch die Unterrichtsmaterialien über Hintergründe des Konflikts!Demo-Unterrichtsmaterialien
-
Die Weihnachtskerle
In Island gibt es viele Legenden und Mythen, auch über die Weihnachtszeit. Eine von ihnen besagt, dass es auf der Insel nicht nur einen Samichlaus wie bei uns gibt, sondern gleich 13 sogenannter Weihnachtskerle. Diese kommen im Dezember aus ihrer Höhle weit im Norden und spielen den Menschen Streiche. Mit diesem Arbeitsblatt erfahren die Schüler*innen mehr über diese besonderen Gesellen, lernen ausserdem einiges über verschiedene isländische Weihnachtsbräuche und Spezialitäten und gestalten ihren eigenen Weihnachtskerl.
-
100 Jahre Disney
Seit 100 Jahren gelingt es der Walt Disney Company Geschichten zu erzählen, von einer Generation zur nächsten. Die schönsten Geschichten bleiben für immer. Was macht noch heute die Magie dieser animierten Comicwelt aus? Mit diesem Arbeitsblatt erfahren die Schüler*innen wie Mickey Mouse und Co. die Welt verzaubert haben. Sie erstellen einen Steckbrief und eine Zeitleiste, schauen einen News-Beitrag über das Jubiläum und die Filmmusik an und gehen der Frage nach, weshalb aus der Maus beinahe ein Hase geworden wäre.
-
ZAZ - Tous les cris les S.O.S.
Französisch mit Videoclips unterrichten: Deine Schüler*innen hören einen französischen Song über ein Musikvideo. Beispielsweise "Tous les cris les SOS", interpretiert von ZAZ. Das ist eine französische «Nouvelle-Chanson» Sängerin und Liedtexterin, die auch auf Stilmittel des Jazz zurückgreift. Ihr bürgerlicher Name ist «Isabelle Geffroy». Das Original stammt von Daniel Balavoine (1985). Dieses Arbeitsblatt bearbeiten die Schüler*innen während des Hörens / Betrachtens. Es steht ihnen frei, das Musikvideo zu stoppen oder mehrfach laufen zu lassen. Das Hauptziel ist, möglichst vom Inhalt zu verstehen. Das Videoclip ist sehr erzählend umgesetzt, was dem Erschliessen des Inhaltes sehr dienlich ist. Link: https://www.youtube.com/watch?v=5VBSaGz0fnc
-
Von blutigen Streiks zum Feiertag
Der Frühling ist voller Feiertage. Neben den religiösen wie Ostern und Pfingsten feiert ein Grossteil der Schweiz aber auch am 1. Mai den Tag der Arbeit. An diesem Tag setzen sich Menschen auf der ganzen Welt für gerechte Arbeitsbedingungen ein. Woher dieser Feiertag kommt und wie sich seine Bedeutung verändert hat, erfahren die Schüler*innen mit diesem Arbeitsblatt. Sie hören sich in einem Audiobeitrag an, wie sich die Geschichte zugetragen hat. Anschliessend informieren sie sich über die aktuellen Forderungen der Gewerkschaften.
-
Krönung King Charles III.
Am 6. Mai 2023 wird der britische König Charles III. in der Westminster Abbey gekrönt. In der Geschichte Grossbritanniens gab es keinen König, der bei seiner Krönung älter war als er. In diesem Dossier erfahren Ihre Schüler*innen, wer der neue König ist und wie die Krönung ablaufen wird. Ausserdem schauen sie sich die Befugnisse des britischen Monarchen genauer an. Zum Schluss kann eine Klassendiskussion durchgeführt werden, bei welcher über die Frage debattiert wird, ob die Monarchie abgeschafft werden sollte oder nicht. Geeignet für den Englisch- und/oder Deutschunterricht.