
Influencer*innen
Leere Strände, kristallklares Wasser, schöne Sonnenuntergänge und Menschen, die top gestylt sind. Man findet sie überall auf Social Media – perfekte Bilder. Aber aufgepasst, der Schein trügt. Influencer*innen geben sich grosse Mühe, sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Für einen perfekten Look wenden sie Tricks der Bildbearbeitung an. Weshalb machen sie das? Was macht das mit uns? Mit diesem Arbeitsblatt finden die Schüler*innen mehr über das Phänomen Influencer*in heraus.
Langeweile?
Ferien - das ist für viele Schüler*innen die schönste Zeit des Jahres. Doch manchmal kann es auch ganz schön langweilig sein, wenn alle Freunde verreist sind und die Eltern arbeiten. Was ist Langeweile, wie entsteht sie und wie können wir am besten damit umgehen? Und weshalb kommen manche Menschen mit den wenig inspirierenden Zwangspausen besser zurecht zu kommen als andere? Diesen Fragen gehen die Schüler*innen mit diesem Arbeitsblatt nach. Sie lesen einen Artikel und finden heraus, warum wir Langeweile empfinden und wie sie unser Leben beeinflusst. Zum Schluss überlegen sie sich, welche Ablenkung in einer öden Situation hilft.
Schuljahr 23/24
Ihr neues Schuljahr 23/24 steht vor der Tür - wir haben brandneue und passende Produkte für Ihren Unterricht! Wir bieten Ihnen einen reichen Fundus an Lektionsreihen, welche im Unterricht der Sek I Stufe mit Schülerinnen und Schülern erprobt wurden. Die Stärke und Einzigartigkeit unserer Materialien liegen darin, dass sie von Lehrpersonen für Lehrpersonen erstellt wurden. Dabei wird der Fokus auf Multimedialität und einfache Handhabung gelegt. Unser Shop ist modern und auf den Download der Produkte ausgelegt.
Fussball-WM Frauen
Australien und Neuseeland sind gemeinsam Gastgeber der neunten FIFA Frauen-Weltmeisterschaft. Zum ersten Mal nehmen 32 Nationen an einer Frauen-WM teil. Wie steht es um die Gleichstellung von Frauen im Fussball? Welche Fortschritte wurden in Bezug auf Chancengleichheit und Anerkennung erzielt? Welche Herausforderungen bestehen noch? Diesen Fragen gehen die Schüler*innen mit diesem Arbeitsblatt nach. Sie schauen sich Werbekampagnen an, informieren sich im Internet und erstellen ein Plakat zu einem Austragungsort.Demo-Unterrichtsmaterialien
-
Tous les cris les S.O.S.
Französisch mit Videoclips unterrichten: Deine Schüler*innen hören einen französischen Song über ein Musikvideo. Beispielsweise "Tous les cris les SOS", interpretiert von ZAZ. Das ist eine französische «Nouvelle-Chanson» Sängerin und Liedtexterin, die auch auf Stilmittel des Jazz zurückgreift. Ihr bürgerlicher Name ist «Isabelle Geffroy». Das Original stammt von Daniel Balavoine (1985). Dieses Arbeitsblatt bearbeiten die Schüler*innen während des Hörens / Betrachtens. Es steht ihnen frei, das Musikvideo zu stoppen oder mehrfach laufen zu lassen. Das Hauptziel ist, möglichst vom Inhalt zu verstehen. Das Videoclip ist sehr erzählend umgesetzt, was dem Erschliessen des Inhaltes sehr dienlich ist.
-
Von blutigen Streiks zum Feiertag
Der Frühling ist voller Feiertage. Neben den religiösen wie Ostern und Pfingsten feiert ein Grossteil der Schweiz aber auch am 1. Mai den Tag der Arbeit. An diesem Tag setzen sich Menschen auf der ganzen Welt für gerechte Arbeitsbedingungen ein. Woher dieser Feiertag kommt und wie sich seine Bedeutung verändert hat, erfahren die Schüler*innen mit diesem Arbeitsblatt. Sie hören sich in einem Audiobeitrag an, wie sich die Geschichte zugetragen hat. Anschliessend informieren sie sich über die aktuellen Forderungen der Gewerkschaften.
-
Krönung King Charles III.
Am 6. Mai 2023 wird der britische König Charles III. in der Westminster Abbey gekrönt. In der Geschichte Grossbritanniens gab es keinen König, der bei seiner Krönung älter war als er. In diesem Dossier erfahren Ihre Schüler*innen, wer der neue König ist und wie die Krönung ablaufen wird. Ausserdem schauen sie sich die Befugnisse des britischen Monarchen genauer an. Zum Schluss kann eine Klassendiskussion durchgeführt werden, bei welcher über die Frage debattiert wird, ob die Monarchie abgeschafft werden sollte oder nicht. Geeignet für den Englisch- und/oder Deutschunterricht.
-
Wann fühlst du dich frei?
Die Schweiz steht im weltweiten Freiheitsindex der US-Denkfabrik «Cato Institute» erneut auf Platz eins. Die persönliche und wirtschaftliche Freiheit sei nirgends so hoch wie in der Schweiz. Doch was heisst es, frei zu sein? Wie wird Freiheit definiert? Wie misst sich Freiheit? Diesen Fragen gehen die Schüler*innen mit diesem Arbeitsblatt nach. Sie machen sich Gedanken zum Begriff «Freiheit», hören sich einen Song an, erfahren etwas über die Geschichte der Freiheit und schauen sich einen Tagesschaubeitrag. Als Lernprodukt erstellen sie in Gruppen eine kurze Präsentation über die Menschenrechte.
-
Ende einer Traditionsbank
167 Jahre Credit Suisse: Die Grossbank hat nicht nur den Schweizer Finanzplatz geprägt, sie repräsentierte die Schweiz auch auf der Weltbühne, war der ganze Stolz eines kleinen Landes mit grosser wirtschaftlicher Schlagkraft. Doch dann kamen die Skandale. Seit Wochen ging es mit der CS steil bergab. Nun kommt es zur Elefantenhochzeit, die UBS übernimmt die Schweizer Traditionsbank. Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler*innen einige Begriffe rund um die Finanzwelt kennen, erstellen einen Zeitstrahl zu den Ereignissen der letzten Tage und bearbeiten Aufgaben zu einem Fernsehbeitrag über die Geschichte der Credit Suisse.